Datenschutz

Datenschutzerklärung (Version 4.0., Stand: September 2025)


Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Webseiten. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten. Wir haben umfangreiche technische und betriebliche Schutzvorkehrungen getroffen, um Ihre Daten vor zufälligen oder vorsätzlichen Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder dem Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Unsere Sicherheitsverfahren werden regelmäßig überprüft und dem technologischen Fortschritt angepasst.

1. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung
Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 DSGVO ist der
WEISSER RING Gemeinnütziger Verein zur Unterstützung von Kriminalitätsopfern und zur Verhütung von Straftaten e. V.
Weberstraße 16
55130 Mainz

Siehe unser Impressum mit weiteren Angaben.

2. Kontaktmöglichkeit der Datenschutzbeauftragten
Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter datenschutzbeauftragter@weisser-ring.de oder unserer Postadresse mit dem Zusatz „Die Datenschutzbeauftragte“.

3. Ihre Rechte
Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten.

Sie haben ein Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch gegen die Verarbeitung und auf Datenübertragbarkeit. Soweit eine Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht, haben Sie das Recht, diese uns gegenüber mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.

Sie haben gem. Art. 21 Abs.1 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs.1 lit. e DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) oder aufgrund Artikel 6 Abs.1 lit. f DSGVO (Datenverarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Vorschrift gestütztes Profiling. Im Falle Ihres Widerspruchs verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Sie haben zudem das Recht, sich bei einer zuständigen Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.

4. Erhebung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Website
Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir folgende, anonymisierte Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten: Ihre IP-Adresse (temporäre Erfassung bzgl. technisch notwendiger Übermittlung, keine Speicherung), Datum und Uhrzeit der Anfrage; Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT); URL der angeforderten Seite; Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode; jeweils übertragene Datenmenge; Website, von der die Anforderung kommt; Browser; Betriebssystem, und dessen Oberfläche; Sprache und Version der Browsersoftware.

5. Inanspruchnahme der Onlineberatung
Wenn Sie sich für unsere Onlineberatung anmelden, werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Benutzername, ggf. E-Mail-Adresse) von uns gespeichert, um Ihnen den Zugriff auf Ihren Beratungsverlauf zu ermöglichen. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Zusätzlich können Sie uns freiwillig weitere Angaben zu Ihrer Person machen (Geschlecht, Geburtsjahr, Aufenthaltsland und Postleitzahl), die uns eine statistische Auswertung der Hilfesuchenden ermöglicht. Unsere Berater dokumentieren darüber hinaus zu jedem Fall u. a. das abstrakte Tatgeschehen und die Tatfolgen, unterbreitete Hilfevorschläge und die aufgewendete Zeit. Dies ermöglicht es uns, unsere Hilfeleistungen stetig am Bedarf weiterzuentwickeln und die Situation der Kriminalitätsopfer insgesamt zu erkennen und zu verbessern. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die zuvor beschriebenen Daten bleiben anonym, solange Sie uns weder Ihren Namen, noch sonstige Informationen nennen, die einen Rückschluss auf Ihre Person zulassen. Falls Sie uns diese Informationen freiwillig mitteilen, z. B. weil Sie für weitere Hilfeleistungen an eine unserer Außenstellen weitervermittelt werden möchten, dann speichern wir die Informationen zu diesem Zweck zusammen mit den zuvor beschriebenen Daten. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Sie können Ihr Benutzerkonto jederzeit selbst löschen. In diesem Falle löschen wir neben Benutzername und Passwort auch alle damit gesendeten und empfangenen Nachrichten („Mails“). Ansonsten löschen wir diese Daten spätestens 6 Monate nach Ihrer letzten Aktivität.

6. Einsatz von Cookies
Bei Ihrer Nutzung unserer Website werden Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt, bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen. Diese Website nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden: Transiente Cookies: Diese Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen. Persistente Cookies: Diese Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen. Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z. B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie dann eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können. Wir setzen nur Cookies ein, die für die nutzerfreundliche Darstellung und Funktionsfähigkeit unserer Onlineberatung notwendig sind. Insoweit stützen wir uns auf die Rechtsgrundlage des berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

7. Datenübermittlung
Eine Übermittlung Ihrer Daten an Dritte findet grundsätzlich nicht statt, es sei denn, wir sind gesetzlich dazu verpflichtet, oder die Datenweitergabe ist zur Durchführung des Vertragsverhältnisses erforderlich oder Sie haben zuvor ausdrücklich in die Weitergabe Ihrer Daten eingewilligt.

8. Datensicherheit
Wir haben umfangreiche technische und betriebliche Schutzvorkehrungen getroffen, um Ihre Daten vor zufälligen oder vorsätzlichen Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder dem Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Unsere Sicherheitsverfahren werden regelmäßig überprüft und dem technologischen Fortschritt angepasst.